3. September 2023
Reisbach – Am vergangenen Sonntag ehrte die Pfarrei St. Michael in Reisbach die gleichnamige Heilige mit ihrer jährlichen Wolfsindisprozession. Diese traditionsreiche Veranstaltung fand im Rahmen des Patroziniums am 2. September statt und lockte zahlreiche Gläubige aus der Region an.
Die festliche Prozession begann am frühen Nachmittag vor der imposanten Pfarrkirche. Angeführt von den Ministranten und Pfarrer Tony, begleitet von den „Reisbacher Musikanten“, setzte sich der Zug in Richtung der malerisch gelegenen Kapelle in Bewegung. Der Klang der Musik und die Gebete der Pfarrangehörigen begleiteten die Pilger auf ihrem Weg.
Die beiden Vorbeter Valentin Huber und Rudi Kellner übernahmen die Aufgabe, die Gläubigen zu leiten und die Andacht zu gestalten. Vor der Kapelle angekommen, begrüßte Pfarrer Tony die versammelten Gläubigen und leitete gemeinsam mit ihnen Gebete zur Verehrung der Heiligen Wolfsindis. Die „Reisbacher Musikanten“ trugen dazu bei, die Atmosphäre mit dem Wolfsindis-Lied zu füllen.
Wolfsindis, eine der ersten bayerischen Heiligen, wird als große Fürsprecherin verehrt, und ihr Name bedeutet „schnelle Heilerin“. Dieser Titel spiegelt sich in der Hingabe der Gläubigen wider, die an diesem Tag zusammenkommen, um ihre Dankbarkeit und Verehrung auszudrücken.
Die Andacht unter freiem Himmel fand ihren feierlichen Abschluss mit dem Lied „Großer Gott, wir loben Dich“. Pfarrer Tony dankte allen, die zur Organisation dieses besonderen Tages beigetragen haben. Besonders erwähnte er die Familien Kiermeier, Streck und Drexler, die sich das ganze Jahr über um die Pflege der Kapelle und der Außenanlage kümmern und auch die Vorbereitungen für diesen Festtag getroffen haben. Die Freiwillige Feuerwehr wurde für ihren Einsatz beim Absperrdienst gewürdigt, und die „Reisbacher Musikanten“ und Kirchenchor erhielten ebenfalls einen herzlichen Dank.
Die Prozession setzte sich dann betend zurück zur Pfarrkirche fort, wo der sakramentale Segen erteilt wurde. Dieser Tag der Verehrung der Heiligen Wolfsindis war nicht nur ein Zeugnis der Glaubensstärke der Pfarrei Reisbach, sondern auch eine Gelegenheit, die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat und ihren Traditionen zu feiern.